Organisation
NeurotechEU

5 Arbeitspakete verteilt auf alle Partner

Ein zentrales Ziel der NeurotechEU-Maßnahmen ist die kontinuierliche Integration von Bildung, Forschung und Innovation. Diese Projektmaßnahmen werden in Arbeitspaketen koordiniert, durch die der Aufbau eines transnationalen und transdisziplinären Ausbildungsangebots erreicht werden soll. Alle Institutionen sind in allen Arbeitspaketen vertreten.

Arbeitspakete und Themen

Die Struktur und Organisationseinheit soll den langfristigen Prozess zur Schaffung einer Europäischen Universität sicherstellen. Das Projekt gliedert sich in  fünf Arbeitspakte: (1) Management und Koordination, (2) Interdisciplinary Knowledge Creation, (3) Empowering Learners and Staff, (4) Common Policies and Strategy Development und (5) Impact and Dissemination.

Die Universität Bonn koordiniert das Arbeitspaket 2 „Interdisciplinary Knowledge Creation“.

Server_600x400px_70_assets-14404-54146-Volker-Lannert.jpg
© Volker Lannert/ University of Bonn

Arbeitspakete

Koordination

Radboud University, Nijmegen (Niederlande)

Worum geht es?

  • Aufbau einer skalierbaren und modularen Governance für internationale, multiinstitutionelle und sektorübergreifende Zusammenarbeit
  • Monitoring von Maßnahmen und Aktivitäten
  • Aufbau einer gemeinsamen digitalen Plattform für Verwaltung, Zusammenarbeit und verantwortungsvolle Ressourcennutzung

Koordination

Universität Bonn

Worum geht es?

  • Erstellung, Implementierung und Überarbeitung des Neurotech Education and Research Quality (NERQ) Kompendiums
  • Bewertung der NeurotechEU-Aktivitäten
  • Gewährleistung der Qualitätssicherung bei den Arbeitsergebnissen
  • Bewertung und Umsetzung von Verbesserungen anhand von Qualitative and Quantitative Quality Reviews (Q3R)

Koordination

Karolinska Institutet, Stockholm (Schweden)

Worum geht es?

  • Organisieren von Fokusgruppen mit Schwerpunkt auf Herausforderungen in den Neurowissenschaften
  • Kartieren des aktuellen Wissensstandes mit den gewünschten Zielen der technologischen Entwicklungen
  • Erstellen eines Fahrplans, um die gewünschten Meilensteine zu erreichen, Überarbeitung der Ziele basierend auf den Entwicklungen innerhalb der Allianz und in der Gesellschaft
  • Zukunftssicherung der Bildungs-, Forschungs- und Innovationsprogramme von NeurotechEU

Worum geht es?

  • Entwicklung und Implementierung einer skalierbaren Open-Source-Digitalplattform (Campus+), um Blended-Learning für alle zu ermöglichen
  • Aufbau der NeurotechEU Graduate School zur Ausbildung von Postgraduierten (MSc und PhD) und zur Förderung der Professionalisierung in einem intersektoralen Umfeld
  • Implementierung des NeurotechEU-Programms für lebenslanges Lernen in allen Schichten der Gesellschaft, um neue Talente zu rekrutieren und die Bildungsungleichheiten innerhalb der Gesellschaft abzubauen
  • Automatische Anerkennung erbrachter studentischer Leistungen an Partnerhochschulen
  • Untergruppen (Unterthemen)
    • Campus+
    • Online-Reihe zu aktuellen Methoden in der Neurotechnologie
    • Veranstaltung einer NeurotechEU Summer School
    • Mobilität, Austausch und Anerkennung erbrachter Studienleistungen
    • Pädagogik

Koordination

Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul (Türkei)

Worum geht es?

  • Identifizierung von Herausforderungen in den Neurowissenschaften, zu deren Lösung in absehbarer Zeit technologische Innovationen beitragen können
  • Zusammenführung der wichtigsten Interessengruppen über alle Sektoren hinweg, einschließlich der europäischen Universitäten, um Innovationen anzustoßen
  • Zukunftssichere Neurotechnologien zu entwerfen, zu implementieren und zu verbreiten
  • Hilfestellung, die verbleibenden Barrieren zwischen akademischer Welt und Industrie systematisch zu beseitigen, um eine Professionalisierung der Auszubildenden zu erleichtern und die Innovation in der Gesellschaft zu fördern

Koordination und Gremien

Für die Gesamtkoordination von NeurotechEU an der Universität Bonn ist die Projektleitung verantwortlich. Unterstützt wird diese vom Projektbüro. Die Studierendenvertretung vertritt die Interessen und Belange der Studierenden innerhalb NeurotechEU.

Campus_600x400px_90_assets-13726-53122-Volker-Lannert.jpg
© Volker Lannert/ University of Bonn

Ansprechpersonen

Die Projektleitung setzt sich aus einer akademischen und einer administrativen Leitung zusammen und ist für die Gesamtkoordination an der Universität Bonn zuständig. 

Prof. Dr. Ilona Grunwald Kadow (Akademische Leitung)
Institut für Physiologie II
+49 228 287-53202
ilona.grunwald@uni-bonn.de

Dr. Katharina Fuchs-Bodde (Administrative Leitung)
Leiterin Dezernat Internationales
+49 228 73-5950
fuchs-bodde@uni-bonn.de

Das Projektbüro sorgt für reibungslose Arbeitsabläufe, funktionierende Kommunikationsprozesse und unterstützt das Projektleitungsteam bei der Koordination aller Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen von NeurotechEU an der Universität Bonn.

Allgemeine Anfragen
neurotecheu@uni-bonn.de

Marius Fabien Heimann
Projektassistent -
Büro- und Finanzmanagement
heimann@verwaltung.uni-bonn.de 

Dr. Sarah Monreal
Projektkoordinatorin NeurotechEU
+49 228 73-9632
s.monreal@uni-bonn.de

Dr. Verena Schropp
Wissenschaftliche Koordinatorin NeurotechEU
+49 228 73-7611
schropp@verwaltung.uni-bonn.de

Uta Brus
Koordinatorin Deutsch als Fremdsprache
+49 228 73-3011
u.brus@uni-bonn.de

Sina Loos
Mobility Managerin
+49 228 73-60587
s.loos@uni-bonn.de

Dr. Nils Flüthmann
Innovation Manager
Mitarbeit in WP3 und WP4; Scouting und Gründungsberatung bei EnaCom in NeurotechEU-relevanten Bereichen
nfluethm@uni-bonn.de

Dr. Kristof Keidel
Post-Doc Psychologie 
Wissenschaftlicher Berater und Forschungskooperation
kristof.keidel@uni-bonn.de 

Die Studierendenvertretung setzt sich aus gewählten Vertreter*innen aller neun Partneruniversitäten zusammen und nominiert Vertreter*innen für alle Arbeitspakete und für das Board of Governors. Die Studierendenvertretung in Bonn von NeurotechEU unterstützt das Projektbüro und die Arbeitspakete.

Elena Bonilla

Giada Longa

Stephanie Taylor

Kontakt: synapses.ntsc.bonn@gmail.com

Kombi-EU-BMBF-DAAD-Supplement_810x184px_80.jpg
© EU, BMBF, DAAD
Wird geladen